• Home
  • Unsere Webinare / e-Learnings
  • Das e-Learning-Institut
    • Kontakt
    • Mein Konto
    • Impressum und Datenschutzerklärung
  • FAQ
    E-Learning-Institut
    • Home
    • Unsere Webinare / e-Learnings
    • Das e-Learning-Institut
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Impressum und Datenschutzerklärung
    • FAQ

      Richtig bewerben

      • Home
      • Alle Kurse
      • Richtig bewerben
      • Kompaktkurs Vorstellungsgespräche und Assessmentcenter
      Unsere Webinare / e-LearningsZKompaktkurs Vorstellungsgespräche und Assessmentcenter
      • DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN BEIM JOBINTERVIEW UND PASSENDE ANTWORTEN
        7
        • Einheit1.1
          Sogenannte “Eisbrecherfragen” 05 min
        • Einheit1.2
          Konfrontative Fragen: Wie Personaler versuchen, Sie aus dem Gleichgewicht zu bringen 08 min
        • Einheit1.3
          Fragen zum Lebenslauf / CV 08 min
        • Einheit1.4
          “Soziale Fragen” 06 min
        • Einheit1.5
          Sachfragen: Was können Sie eigentlich? 05 min
        • Einheit1.6
          Kennen Sie Ihre größten Schwächen? Ihre Stärken? 04 min
        • Quiz1.1
          Quiz: Was haben Sie sich gemerkt? 11 Fragen
      • DIE 6 HÄUFIGSTEN FEHLER IN JOBINTERVIEWS UND WIE WIR SIE VERMEIDEN
        7
        • Einheit2.1
          Fehler Nr. 1: Mangelnde Vorbereitung 05 min
        • Einheit2.2
          Fehler Nr. 2: Bewerber zeigt schlechten Stil 05 min
        • Einheit2.3
          Fehler Nr. 3: Unpassend gekleidet 05 min
        • Einheit2.4
          Fehler Nr. 4: Kein glaubwürdiges Interesse an der Stelle und der Firma 05 min
        • Einheit2.5
          Fehler Nr. 5: Der Bewerber stellt keine Fragen 05 min
        • Einheit2.6
          Fehler Nr. 6: Auf die Tricks des Recruiters hereinfallen 05 min
        • Quiz2.1
          Haben Sie es verstanden? 7 Fragen
      • ASSESSMENT-CENTER MIT BRAVOUR ÜBERSTEHEN
        10
        • Einheit3.1
          Wie funktioniert ein Assessment-Center eigentlich genau? 07 min
        • Einheit3.2
          Die Selbstvorstellung – Beherrschen Sie Selbstmarketing? 07 min
        • Einheit3.3
          Von Postkorbübungen und Fallstudien 09 min
        • Einheit3.4
          Unschön: Die “Stress-Präsentation” 06 min
        • Einheit3.5
          Bei Intelligenztests gut abschneiden 10 min
        • Einheit3.6
          Persönlichkeitstests: Was für ein “Typ” sind Sie? 05 min
        • Einheit3.7
          Das Rollenspiel: Die Wirklichkeit simulieren 05 min
        • Einheit3.8
          Die Gruppendiskussion: Durchsetzungs- und zugleich teamfähig? 17 min
        • Einheit3.9
          Und zum Schluss: Allgemeine Best-Practice-Tipps, die beim AC zum Erfolg führen 20 min
        • Quiz3.1
          Haben Sie es wirklich verstanden? 15 Fragen
      • DIE 5 GRÖSSTEN MYTHEN IM BEWERBUNGSPROZESS
        7
        • Einheit4.1
          Mythos Nr. 1: Der Lebenslauf ist das Wichtigste. Das Anschreiben ist fast verzichtbar. 04 min
        • Einheit4.2
          Mythos Nr. 2: Im Bewerbungsgespräch darf ich mich nicht verstellen! 04 min
        • Einheit4.3
          Mythos Nr. 3: Jeder Bewerber wird gegoogelt. Die sehen dann meine peinlichen Partybilder! 04 min
        • Einheit4.4
          Mythos Nr. 4: Wie mein Foto wirkt ist egal – es kommt schließlich auf die Inhalte an! 04 min
        • Einheit4.5
          Mythos Nr. 5: Niedrige Gehaltserwartungen helfen mir, den Job zu bekommen! 04 min
        • Quiz4.1
          Alles verstanden? 5 Fragen
        • Einheit4.6
          Vielen Dank für Ihre Teilnahme! 01 min

        Mythos Nr. 1: Der Lebenslauf ist das Wichtigste. Das Anschreiben ist fast verzichtbar.

        Es gibt sowohl Personalreferenten, als auch selbsternannte Experten im Internet, die auf das Grab ihrer Oma schwören: Auf den Lebenslauf kommt es an, das Anschreiben ist nur Formalität! Und dann gibt es Personaler und Ratgeber die sagen: Im Gegenteil! Das Anschreiben ist eine Art Motivationsschreiben, da zeigt sich erst, ob der Bewerber den Job auch wirklich will! Verwirrend? Es kommt noch besser. Schon länger empfehlen viele Ratgeber noch eine sogenannte “Dritte Seite” oder ein “Kompetenzprofil”, um auf sich aufmerksam zu machen.

        Was ist denn nun das “wichtigste” Element in einer Bewerbung?

        Die Antwort ist recht simpel – es kommt darauf an, wer ihre Bewerbung in die Hände bekommt. Recruiter sind Menschen, die an jedem Arbeitstag gewohnheitsmäßig Bewerbungen durchforsten. Da entwickeln die Leute ihre Gewohnheiten, wie in jedem anderen Job auch.

        Der eine fängt mit dem Lebenslauf (CV) an und liest den Rest nur, wenn der Lebenslauf schon überzeugend war; und schon der Kollege des Recruiters ein Zimmer weiter macht es möglicherweise genau umgekehrt. Tut uns leid, aber die eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht und Sie dürfen getrost jeden Ratgeber im Internet oder auf dem Buchmarkt als Scharlatan abtun, der versucht, Ihnen das Gegenteil weis zu machen.


        Damit ist dann eigentlich auch schon klar, wie Sie Ihre Bewerbung abfassen sollen: Jedes Element, für das Sie sich entscheiden (CV und Anschreiben sind Standard; das Kompetenzprofil ist im Zweifel verzichtbar) muss auf den Punkt genau und mit Liebe zum Detail formuliert sein.

        Behandeln Sie alle Teile Ihres Bewerbungsschreibens gedanklich so, als ob Sie schon wüssten, dass der Recruiter diese zuerst liest.

        Zurück Haben Sie es wirklich verstanden?
        Weiter Mythos Nr. 2: Im Bewerbungsgespräch darf ich mich nicht verstellen!
        Modal title

        Message modal